Lockerung der MWST-Pflicht für Vereine

Der Bundesrat hat die Umsatzgrenze für die Mehrwertsteuerpflicht von nicht-gewinnstrebigen, ehrenamtlich geführten Sport- und Kulturvereinen und gemeinnützigen Institutionen von bisher 150’000 Franken auf neu 250’000 Franken erhöht.

Wird die neue festgesetzte Umsatzgrenze von CHF 250’000 nicht überschritten, kann man sich aus dem Mehrwertsteuerregister löschen lassen. Dafür ist eine schriftliche Abmeldung bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung, ESTV, notwendig. Die Abmeldung muss innert 60 Tagen nach Ende der Steuerperiode bei der ESTV eintreffen. Ohne Abmeldung gilt die Steuerpflicht weiterhin.

Deshalb sollten betroffene Rechtsträger im laufenden Jahr prüfen, welche Konsequenzen sich bei einem möglichen Austritt aus der Steuerpflicht ergeben. Allenfalls liegen bei einem Austritt Tatbestände vor, welche zu einer Eigenverbrauchsteuer auf beweglichen oder unbeweglichen Anlagen führen. Unter einer längerfristigen Betrachtungsweise müssen die Vor- und Nachteile abgewogen werden. Zu beachten sind dabei u.a. auch die notwendigen Massnahmen hinsichtlich der Anpassung bei der Buchführung, bei bestehenden Verträgen und der Rechnungsstellung etc.. Für weitere Informationen folgen Sie diesem Link zur Angaben der ESTV.


 

Weitere spannende Blogbeiträge

Blog
Montag, 24. März 2025
Unternehmenssanierung in der Praxis
Wenn Unternehmen in finanzielle Schieflage geraten, ist schnelles und überlegtes Handeln gefragt. Ob drohende Zahlungsunfähigkeit oder Kapitalverlust...
Mehr
Blog
Donnerstag, 13. März 2025
Direkte und indirekte Diskriminierung im Arbeitsverhältnis
Diskriminierung kennt verschiedene Erscheinungsformen, wie bei der Aufgabenzuteilung, der Gestaltung der Arbeitsbedingungen, Entlöhnung, Aus- und...
Mehr
Blog
Dienstag, 4. März 2025
Lex Koller – Immobilienkauf durch Ausländer in der Schweiz verständlich erklärt
Die sogenannte Lex Koller regelt in der Schweiz, ob und unter welchen Bedingungen ausländische Personen Immobilien kaufen dürfen. Das Bundesgesetz...
Mehr