Fragen und Antworten
Über die Filter gelangen Sie direkt zu den Fragen und Antworten, die für Sie wichtig sind. Finden Sie etwas nicht, dann können Sie uns gerne unter +41 43 336 50 30 oder info@swissaccounting.org kontaktieren.
Mitgliedschaft
SwissAccounting kennt Aktiv- und Passivmitgliedschaften:
Aktivmitglied können werden:
- Diplomierte Expert:innen in Rechnungslegung und Controlling
- Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
- Alle Personen, die gemäss Reglement zur eidg. Diplomprüfung für Expert:innen in Rechnungslegung und Controlling zugelassen sind
- Personen mit einem anerkannten Abschluss einer Universität, Fachhochschule oder höheren Fachschule im Bereich Accounting, Rechnungswesen oder Controlling
Passivmitglied können werden:
- Natürliche oder juristische Personen, die SwissAccounting fachlich oder gesellschaftlich verbunden sind
- Studierende oder Personen in Ausbildung, die einen relevanten Abschluss (z. B. Fachausweis oder Diplomprüfung) anstreben und schon frühzeitig vom Netzwerk und den Vorteilen des Verbands profitieren möchten
Als Mitglied von SwissAccounting verpflichten Sie sich zu einem berufsethischen Verhalten, zur regelmässigen fachlichen Weiterbildung und zur fristgerechten Zahlung des Jahresbeitrags CHF 120. Aktivmitglieder haben an der Generalversammlung Stimm- und Wahlrecht und können so die Verbandsarbeit aktiv mitgestalten.
Wer den Zielen des Verbands entgegenarbeitet oder seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, kann durch den Vorstand ausgeschlossen werden.
Vergünstigte Weiterbildungen, Webinare zu aktuellen Themen über die Mittagszeit, exklusive Netzwerkveranstaltungen, kostenlosen Zugang zu getAbstract, Checklisten & Arbeitshilfen für den Berufsalltag sowie weitere attraktive Vorteile.
SwissAccounting kennt Aktiv- und Passivmitgliedschaften:
Aktivmitglied können werden:
- Diplomierte Expert:innen in Rechnungslegung und Controlling
- Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
- Alle Personen, die gemäss Reglement zur eidg. Diplomprüfung für Expert:innen in Rechnungslegung und Controlling zugelassen sind
- Personen mit einem anerkannten Abschluss einer Universität, Fachhochschule oder höheren Fachschule im Bereich Accounting, Rechnungswesen oder Controlling
Passivmitglied können werden:
- Natürliche oder juristische Personen, die SwissAccounting fachlich oder gesellschaftlich verbunden sind
- Studierende oder Personen in Ausbildung, die einen relevanten Abschluss (z. B. Fachausweis oder Diplomprüfung) anstreben und schon frühzeitig vom Netzwerk und den Vorteilen des Verbands profitieren möchten
Die jährlichen Kosten betragen CHF 120.00 pro Mitgliedschaft (ab 65 Jahre CHF 40.00).
Wir bieten keine Mitgliedschaften für Unternehmen an. Die Mitgliedschaft läuft auf die private Person und deren Ausbildung. Es besteht die Möglichkeit das Unternehmen als Rechnungsempfänger zu hinterlegen.
Für die Einhaltung des Kündigungstermin ist die private Person zuständig.
Bei der Anmeldung wählen Sie Ihre Regionalgruppe aus. Für einen späteren Wechsel schreiben Sie bitte an info@swissaccounting.org und nennen die neue Regionalgruppe.
Verband
SwissAccounting ist der Schweizer Berufsverband für Accounting und Controlling. Wir vertreten die Interessen von Fach- und Führungskräften in der Accountingwelt und setzen uns für die Anerkennung und Weiterentwicklung des Berufsstands ein. Unser Ziel ist es, Fachkräfte über alle Karrierestufen hinweg zu vernetzen, den Austausch zwischen Praxis, Wissenschaft und Ausbildung zu fördern und aktuelles Wissen praxisnah zugänglich zu machen.
Darüber hinaus bieten wir eine breite Palette an Weiterbildungen, Seminaren und Zertifikatslehrgängen, die den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und branchenweit anerkannt sind. Durch unsere Publikationen, Veranstaltungen und Netzwerke schaffen wir Plattformen, auf denen Fachpersonen voneinander lernen, sich gegenseitig inspirieren und gemeinsam die Zukunft des Accountings gestalten können.
Als Trägerorganisation der eidgenössischen Prüfungen im Bereich Rechnungswesen, zusammen mit dem Kaufmännischen Verband, leisten wir einen zentralen Beitrag zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der höheren Berufsbildung in der Schweiz.
SwissAccounting kennt Aktiv- und Passivmitgliedschaften:
Aktivmitglied können werden:
- Diplomierte Expert:innen in Rechnungslegung und Controlling
- Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
- Alle Personen, die gemäss Reglement zur eidg. Diplomprüfung für Expert:innen in Rechnungslegung und Controlling zugelassen sind
- Personen mit einem anerkannten Abschluss einer Universität, Fachhochschule oder höheren Fachschule im Bereich Accounting, Rechnungswesen oder Controlling
Passivmitglied können werden:
- Natürliche oder juristische Personen, die SwissAccounting fachlich oder gesellschaftlich verbunden sind
- Studierende oder Personen in Ausbildung, die einen relevanten Abschluss (z. B. Fachausweis oder Diplomprüfung) anstreben und schon frühzeitig vom Netzwerk und den Vorteilen des Verbands profitieren möchten
Vergünstigte Weiterbildungen, Webinare zu aktuellen Themen über die Mittagszeit, exklusive Netzwerkveranstaltungen, kostenlosen Zugang zu getAbstract, Checklisten & Arbeitshilfen für den Berufsalltag sowie weitere attraktive Vorteile.
Wir setzen uns für die Anliegen der Branche gegenüber Politik, Behörden und Bildungsinstitutionen ein und stärken die Sichtbarkeit der Berufsgruppen in der Öffentlichkeit.
SwissAccounting ist in der ganzen Schweiz tätig und wird in der Westschweiz durch SwissAccounting Suisse Romande sowie im Tessin durch SwissAccounting Svizzera Italiana vertreten.
Regional ist SwissAccounting zudem in fünf Regionalgruppen aktiv: Bern, Ostschweiz/FL, Nordwestschweiz, Zentralschweiz und Zürich.
Wir bieten Tageseminare zu aktuellen Themen, diverse Zertifikatslehrgänge, CAS-Angebote und Fachvorträge für Mitglieder an. Die meisten Weiterbildungsangebote werden hybrid angeboten.
SwissAccounting pflegt Partnerschaften unter anderem mit Swiss Quality Peer Review AG, dem Kaufmännischen Verband, die plattform, Dualstark sowie Controller Akademie AG. Diese Kooperationen unterstützen unsere Mitglieder in den Bereichen Qualitätssicherung, Weiterbildung, Interessenvertretung und Nachwuchsförderung.
Hier finden Sie alle Partnerschaften im Überblick.
Weiterbildung
Eine Anmeldung für mehrere Personen mittels Sammelbuchung ist leider nicht möglich. Melden Sie uns Vor- und Nachnamen sowie die E-Mail-Adressen der Teilnehmenden an info@swissaccounting.org, wir nehmen die Anmeldungen für Sie vor. Neukunden registrieren sich bitte über folgenden Link: Zugang erstellen
Unser Angebot umfasst CAS Ausbildungen, Seminare, Zertifikatslehrgänge sowie PraxisKompakt Kurse.
Zudem bieten wir für Mitglieder verschiedene Webinare über den Mittag, zweimal jährlich Netzwerkveranstaltungen mit einem Referat zu aktuellen Themen sowie diverse Fachreferate in der Regionalgruppe an.
Zusätzlich sind unsere CAS- und Zertifikatslehrgänge mit ECTS-Punkten und CPE Punkten ausgewiesen.
Die Teilnahme setzt ein fachliches Niveau von mindestens Stufe eidg. Fachausweis im Finanz- und Rechnungswesen voraus.
Alle Weiterbildungen bei SwissAccounting enden entweder mit einer formellen Online-Prüfung oder einem Leistungsnachweis im Unterricht. Ob ein Lehrgang mit einer Online-Prüfung abgeschlossen wird, ist jeweils in der Kursbeschreibung angegeben.
Die Unterlagen werden ca. eine Woche vor Kursbeginn elektronisch (zum Download oder zum Selberausdrucken) auf unserer Lernplattform Academy zur Verfügung gestellt.
Die Weiterbildungsbestätigung wird auf der SwissAccounting Academy zum Download zur Verfügung gestellt. Sobald diese zur Verfügung steht, werden Sie per E-Mail informiert.
Für die Anmeldung und Durchführung der eidgenössischen Berufsprüfungen ist examen.ch zuständig. Gerne können Sie sich an rwc@examen.ch wenden.
Die Kursgebühr wird vollständig zurückerstattet oder auf einen späteren Termin angerechnet.
Wir nutzen Zoom. Der Zugangslnks wird vor Kursbeginn versendet.
Ja. Alle Unterlagen sind in der Regel mindestens 5 Tage vor Kursstart online verfügbar.
CAS Certificate of Advanced Studies
Ein CAS Certificate of Advanced Studies ist eine Weiterbildung, die auf einem hohen Niveau angeboten wird. Sie erfordert ein intensives Studium und konzentriert sich in der Regel auf ein spezifisches Fachgebiet. CAS-Weiterbildungen werden hauptsächlich von Universitäten und Fachhochschulen angeboten, können aber auch von qualifizierten Weiterbildungsinstitutionen wie SwissAccounting durchgeführt werden.
Das CAS verfügt über ein hohes Niveau in einem bestimmten Fachgebiet. Sie erlangen zusätzliche Qualifikationen und Kompetenzen. Durch das CAS werden Ihre zukünftigen Karrierechancen verbessert.
Ein CAS besteht aus mehreren Lehrgängen, die thematisch aufeinander abgestimmt sind. In der Regel umfasst ein CAS 9 bis 16 Unterrichtstage, die auf 2 bis 5 Lehrgänge aufgeteilt sind. Jeder Lehrgang behandelt ein spezifisches Fachgebiet und baut das Wissen systematisch auf.
Nach erfolgreichem Abschluss aller erforderlichen Lehrgänge erhalten die Teilnehmenden den Weiterbildungstitel CAS mit einem entsprechenden Leistungsnachweis.
Spätestens eine Woche vor Kursbeginn stehen die Kursunterlagen auf unserer Lernplattform «Academy» online zur Verfügung. Falls für den Lehrgang erforderlich, werden zusätzlich Lehrbücher ausgehändigt, um die inhaltliche Vertiefung zu unterstützen.
Die Unterrichtstage finden üblicherweise von 08.30 bis 16.30 oder 17.00 Uhr statt. Um den Lernprozess zu fördern, wird eine individuelle Vor- und Nachbereitung empfohlen. Zudem können die Referierenden je nach Kurs Vorbereitungsaufgaben vorgeben.
Am Ende eines Lehrgangs muss ein Leistungsnachweis erbracht werden, der je nach Lehrgang in verschiedener Form erfolgen kann. Dies kann eine schriftliche Prüfung (online), eine praxisbezogene Arbeit oder eine andere vorgegebene Leistungsform sein.
Nach erfolgreichem Abschluss des Leistungsnachweises erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat für den jeweiligen Lehrgang. Sobald alle für einen CAS-Abschluss erforderlichen Lehrgänge erfolgreich absolviert wurden, wird zusätzlich ein Zertifikat mit Leistungsnachweis für den Weiterbildungstitel CAS ausgestellt.
Ein CAS bietet gegenüber der Buchung einzelner Lehrgänge mehrere wesentliche Vorteile:
- Ganzheitlicher Wissenserwerb: Ein CAS deckt ein komplettes Fachgebiet ab und vermittelt fundierte, aufeinander abgestimmte Inhalte. So umfasst beispielsweise das CAS Schweizer Steuerrecht verschiedene Themen wie die Besteuerung juristischer Personen, die Besteuerung von selbständiger und unselbständiger Erwerbstätigkeit und die Schweizer Mehrwertsteuer.
- Höhere Anerkennung und Reputation: Der Abschluss eines CAS geniesst eine grössere fachliche Anerkennung als der Nachweis einzelner Lehrgänge, da er eine umfassende Weiterbildung in einem spezifischen Bereich dokumentiert.
- Kostenvorteil durch Paketbuchung: Wer sich frühzeitig für einen CAS entscheidet und diesen verbindlich bucht, profitiert von einem Frühbucherrabatt von 15 % auf alle enthaltenen Lehrgänge. Dadurch sind die Gesamtkosten geringer als bei der separaten Buchung einzelner Lehrgängen.
- Bessere Karriereperspektiven: Der strukturierte Aufbau eines CAS erleichtert den praktischen Transfer des erlernten Wissens in den Berufsalltag und kann die Karrierechancen erheblich verbessern. Arbeitgeber schätzen die fundierte und nachweisbare Weiterbildung eines CAS.
- Netzwerk und Austausch: CAS-Weiterbildungen bieten die Möglichkeit, sich mit Fachkollegen aus der Branche auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen, was gerade im Accounting von Vorteil sein kann.
Ein CAS ist daher nicht nur eine Weiterbildung, sondern eine strategische Investition in die eigene berufliche Zukunft.
Für den erfolgreichen Abschluss eines CAS müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein:
- Mindestanwesenheit: Es ist eine Anwesenheit von mindestens 80 % erforderlich. Da der Unterricht meistens in hybrider Form stattfindet, können die Teilnehmenden sowohl vor Ort als auch online daran teilnehmen.
- Leistungsnachweise: Der Erwerb des CAS setzt das erfolgreiche Absolvieren der vorgesehenen Leistungsnachweise voraus. Diese können in unterschiedlicher Form erbracht werden:
- Klassische Zertifikatsprüfungen: In Lehrgängen mit Online-Abschlussprüfung muss eine Note von mindestens 4.0 erreicht werden.
- Praxisbezogene Arbeiten: In einigen Lehrgängen werden während des Unterrichts fachbezogene Arbeiten erstellt, die als Leistungsnachweis dienen.
- Wiederholungsmöglichkeit: Falls eine Zertifikatsprüfung nicht bestanden wird, kann sie einmal wiederholt werden. Die Wiederholung ist jedoch erst bei der nächsten Durchführung des entsprechenden Lehrgangs möglich.
SwissAccounting bietet keine Diploma of Advanced Studies (DAS) oder Master of Advanced Studies (MAS) an. Allerdings können unsere CAS-Abschlüsse von einigen Fachhochschulen und höheren Fachschulen anerkannt und auf weiterführende Studiengänge angerechnet werden.
Eine Kooperation von SwissAccounting und OST - Ostschweizer Fachhochschule besteht mit dem Diplomkurs (DAS) Financial Management. Dieser setzt sich aus zwei Zertifikatskursen (CAS) zusammen. Dabei wählen Sie einen CAS aus dem Weiterbildungsangebot der OST und einen weiteren CAS aus dem Angebot von SwissAccounting – ganz nach Ihren individuellen Interessen und Zielen. Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Mehrere Institutionen akzeptieren bereits bestimmte CAS von SwissAccounting als Teil ihrer Programme. Zudem befinden wir uns als Berufsverband derzeit in Gesprächen mit weiteren Fachhochschulen, um eine mögliche Anerkennung unserer CAS-Abschlüsse.
Ja. SwissAccounting arbeitet mit der FH OST zusammen. Aufbauend auf einem bei uns absolvierten CAS kann ein DAS erworben werden. Mehr Informationen unter dem folgenden Link.
Die Lehrgänge werden voraussichtlich jährlich stattfinden. In Einzelfällen kann es aber zu Stornierungen oder zeitlichen Verschiebungen kommen.
Der individuelle Lernaufwand hängt von der beruflichen Erfahrung und Vorbildung ab und kann variieren. Für eine optimale Vertiefung der Inhalte empfiehlt es sich, neben dem Unterricht einen vergleichbaren zeitlichen Aufwand für die Vor- und Nachbearbeitung einzuplanen.
Um von den 15% Rabatt auf alle Lehrgänge zu profitieren, muss man sich für alle ausstehenden Lehrgänge eines CAS zeitgleich anmelden und deutlich machen, dass man einen CAS absolvieren möchte. Der Rabatt kann nicht rückwirkend für bereits abgeschlossene Lehrgänge geltend gemacht werden. Es handelt sich in diesem Sinne um einen Frühbucherrabatt.
Ja, alle Lehrgänge können auch einzeln besucht werden, ohne dass ein CAS angestrebt wird. In diesem Fall erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss den Lehrgangsnachweis mit Zertifikat. Sollten Sie sich später doch für einen CAS-Abschluss entscheiden, können bereits absolvierte Lehrgänge angerechnet werden, sofern es innerhalb von fünf Jahren ist.
Grundsätzlich können die Lehrgänge in beliebiger Reihenfolge absolviert werden, solange sie thematisch unabhängig voneinander sind. Falls bestimmte Inhalte aufeinander aufbauen, wird eine empfohlene Reihenfolge in den Kursunterlagen angegeben.
Falls Sie einen Lehrgang nicht beenden können, besteht die Möglichkeit, ihn bei einer späteren Durchführung nachzuholen. Wir empfehlen, sich frühzeitig mit uns in Verbindung zu setzen, um eine geeignete Lösung zu finden.
Ja, SwissAccounting vergibt für die CAS-Abschlüsse ECTS-Punkte. Dadurch wird eine internationale Vergleichbarkeit geschaffen, die den Wert der Weiterbildung unterstreicht.
Die ECTS-Punkte sind als gleichwertig aufgeführt und können von Fachhochschulen und höheren Fachschulen teilweise auf weiterführende Studiengänge angerechnet werden. Die tatsächliche Anerkennung hängt jedoch von der jeweiligen Institution ab (siehe auch Frage zur Anerkennung).
Die Zulassung zu einem CAS-Programm setzt in der Regel eine Tertiär-B-Ausbildung voraus, beispielsweise einen Abschluss als Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen. In Einzelfällen kann auch eine mehrjährige Berufserfahrung im entsprechenden Fachgebiet ausreichen. Falls Sie unsicher sind, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, können Sie uns für eine individuelle Prüfung kontaktieren.
Die Kursgebühren für ein CAS werden nicht auf einmal fällig. Jede Teilzahlung wird jeweils einen Monat vor Beginn des entsprechenden Lehrgangs in Rechnung gestellt.
Für den Abschluss des gesamten CAS steht Ihnen ein Zeitraum von fünf Jahren zur Verfügung.