Willkommen zur neuesten Ausgabe unseres Newsletters!
In der aktuellen Ausgabe widmen wir uns den wichtigen Entwicklungen rund um Rechnungslegung, Steuern und internationale Standards. Zwei Bundesgerichtsentscheide bringen neue Klarheit – sowohl zur Verbuchung von Schwankungsreserven als auch zu nicht fakturierten Dienstleistungen. Zudem erhalten Sie praktische Tools und Weiterbildungsimpulse, um für den Jahresabschluss 2025 optimal gerüstet zu sein.
Themen dieser Ausgabe:
Schwankungsreserven bei Wertschriften: Ein aktueller Bundesgerichtsentscheid zeigt, warum handelsrechtlich zulässige Rückstellungen steuerlich Tücken aufweisen können.
Ertrag ohne Rechnung richtig verbuchen: Das Bundesgericht präzisiert, dass vollständig erbrachte, aber noch nicht fakturierte Leistungen zwingend zum Nettoverkaufspreis zu erfassen sind – mit Auswirkungen auf ERP-Systeme und Buchungslogik.
Tag der Rechnungslegung 2025: Kompaktes Update zu OR, Swiss GAAP FER und IFRS – mit praxisnahen Beispielen, konkreten Lösungen und exklusiven Arbeitshilfen.
Disclosure-Checklisten für den Halbjahresabschluss: PwC stellt praktische Checklisten zu Swiss GAAP FER und IFRS bereit – ideal zur Lückenprüfung bei Zwischenberichten.
CAS Internationale Rechnungslegung: Kombination aus englischsprachigen E-Learning-Modulen und praxisorientierten Hybridveranstaltungen – perfekt für Fachpersonen, die IFRS sicher anwenden und vertiefen möchten.
Selbstevaluation: Digitale Reife der Finanzabteilung: Wie digital ist Ihre Finanzabteilung im Vergleich zu anderen? In nur 10–15 Minuten liefert das neue Self-Assessment Antworten.
Viel Freude bei der Lektüre!
Kollegiale Grüsse
Prof. Dr. Dieter Pfaff
Präsident SwissAccounting
Pia Käser
Co-Leiterin Geschäftsstelle / Marketing- und Produktmanagement
Schwankungsreserven: Handelsrecht versus Steuerrecht
Ein aktueller Bundesgerichtsentscheid (9C_625/2023 vom 19. Februar 2025) beleuchtet die steuerliche Behandlung von Schwankungsreserven bei Wertschriften: Handelsrechtlich zulässig – steuerlich jedoch mit Tücken. Für Fachleute im Accounting, insbesondere im Steuerbereich, zeigt der Entscheid klar, wo die Grenzen liegen und welche Konsequenzen dies für die Abschlusspolitik haben kann.
Tag der Rechnungslegung – alles Wissenswerte rund um OR, Swiss GAAP FER und IFRS
Die Rechnungslegung entwickelt sich stetig weiter – neue Vorschriften, aktualisierte Standards und digitale Innovationen verändern unseren beruflichen Alltag. Beim Tag der Rechnungslegung 2025 erhalten Sie ein kompaktes Update zu den neuesten Entwicklungen (OR, Swiss GAAP FER und IFRS) – mit praxisnahen Beispielen, konkreten Lösungen und exklusiven Arbeitshilfen für Ihren Jahresabschluss 2025.
Ein weiteres Bundesgerichtsurteil präzisiert, dass vollständig erbrachte, aber noch nicht fakturierte Leistungen zwingend zum Nettoverkaufspreis zu aktivieren sind. Unternehmen sollten deshalb ihre ERP‑Systeme und Kontierungsanweisungen prüfen: Sind Umsatz‑ und Fakturierungsprozesse so verknüpft, dass abgeschlossene Leistungen automatisch als aktive Rechnungsabgrenzung verbucht und nach Rechnungsstellung zurückgeführt werden?
PwC stellt kompakte Disclosure‑Checklisten zu Swiss GAAP FER und IFRS zur Verfügung – perfekt, um Ihre Halbjahresberichte – sofern notwendig – ohne Lücken abzuschliessen.
Stärken Sie Ihre Kompetenzen im internationalen Rechnungslegungsumfeld: Das CAS kombiniert flexible E-Learning-Module (englisch) mit praxisnahen Hybridveranstaltungen. Anhand realer Fallstudien und eines Schweizer Konzernabschlusses lernen Sie, IFRS sicher anzuwenden, komplexe Problemstellungen zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln. Ideal für Fachpersonen, die ihr Wissen im internationalen Kontext vertiefen möchten.
Eine Selbsteinschätzung ist der erste Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung. Und wie steht es um die Finanzabteilung des eigenen Unternehmens? Das nächste Selbstassessment erwartet unsere Mitglieder, um den digitalen Reifegrad ihrer Finanzteams zu bewerten. Dabei erhalten Sie auch Vergleichswerte mit anderen Peers.
Das Assessment der Finanzabteilung dauert nur etwa 10 bis 15 Minuten.Viel Erfolg!
Durchstöbern Sie jetzt unser gesamtes Weiterbildungsangebot über diesen Link. Gerne beraten wir Sie bei Fragen unter: 043 336 50 30 oder info@swissaccounting.org.