Pensionskassen

Pensionskasseneinkäufe: Mehr als nur Steueroptimierung

Liest man derzeit Tageszeitungen, entsteht der Eindruck, dass Gutverdienende risikofreie Pensionskasseneinkäufe hauptsächlich zur Steueroptimierung nutzen. Doch das Thema ist komplexer. 

Ein aktueller Fall zeigt dies deutlich: Eine Frau zahlte vor ihrem Tod CHF 750'000 in ihre Pensionskasse ein. Nach ihrem Tod erhielten die Hinterbliebenen dieses Geld nicht. Der Artikel beleuchtet das oft unterschätzte Thema der "Rückgewähr".

Der Fall

Laut NZZ (19.12.2024) zahlte eine ehemalige Johnson & Johnson-Mitarbeiterin CHF 750'000 in vier Etappen ein. Nach ihrem Tod 2023 stellte sich die Frage, ob diese Einkäufe den Hinterbliebenen zufliessen. Die Pensionskasse verneinte dies, der Fall ist noch gerichtsanhängig.

Trugschluss der Versicherten

Viele Versicherte glauben irrtümlich, dass sie Anspruch auf ihr eingezahltes Kapital haben. Pensionskassen sind jedoch Sozialversicherungen, die Leistungen gemäss gesetzlichen Vorgaben erbringen. Diese können höher oder tiefer als das angesparte Guthaben sein.

Mögliche Lösung: Rückgewähr

Um dieses Risiko zu minimieren, bieten viele Pensionskassen die Option der Rückgewähr an. Dabei wird ein Todesfallkapital in Höhe der freiwilligen Einkäufe oder des gesamten Guthabens an die Hinterbliebenen ausbezahlt.

Es gibt zwei Modelle:

  1. Gesamtrückgewähr aller Einkäufe, auch aus früheren Kassen.
  2. Rückgewähr nur der aktuellen Kasse, was beim Arbeitgeberwechsel problematisch sein kann.

Viele Pensionskassen kennen das System der "Anrechenbarkeit", bei dem das Todesfallkapital um den Barwert der Hinterlassenenleistungen reduziert wird.

Fazit 

Arbeitgebende sollten prüfen, ob eine Rückgewähr besteht. Ist dies nicht der Fall, könnten Anpassungen sinnvoll sein. Versicherte sollten vor Einkäufen die Reglemente prüfen und sich bewusst machen, was im Todesfall geschieht.

Die Rückgewähr ist eine von vielen Möglichkeiten, die berufliche Vorsorge zu optimieren. Unternehmen profitieren durch erhöhte Attraktivität und steuerliche Vorteile.

 

Weitere spannende Blogbeiträge

mehrwertsteuer
Blog
Dienstag, 1. Juli 2025
Neue Grundsystematik bei der Saldo- und Pauschalsteuersatzmethode
Die Anwendung der Saldo- und Pauschalsteuersatzmethode bei der Mehrwertsteuerabrechnung verschafft KMU-Betrieben eine deutliche Entlastung in der...
Mehr
Blog
Dienstag, 1. Juli 2025
Praxisbeispiel Umstrukturierung – Übertragung eines Betriebes einer Einzelunternehmung auf eine juristische Person
Gemäss KMU-Portal des Bundes ist die Einzelunternehmung mit rund 326‘205 Firmen die in der Schweiz am häufigsten gewählte Rechtsform. In vielen...
Mehr
Blog
Montag, 2. Juni 2025
Revision in der Praxis – Vereine und Stockwerkeigentum-Gemeinschaften
Die Revision, also die Prüfung der Jahresrechnung, ist ein zentrales Element der finanziellen Kontrolle – nicht nur in Unternehmen, sondern auch in...
Mehr